GRUNFELD, ISIDOR

GRUNFELD, ISIDOR
GRUNFELD, ISIDOR (1900–1975), rabbi and author. Born in Tauberettersheim, Bavaria, Grunfeld studied law and philosophy at the universities of Frankfurt and Hamburg, and rabbinics at yeshivot there. After practicing law at Wuerzburg, Bavaria, he settled in England in 1933, where he studied for the rabbinate and was ordained in 1938. He was minister of the Finsbury Park synagogue (1936–38), and served first as registrar and later (from 1939) as dayyan of the London Beth Din, from which office he retired owing to ill health in 1965. Among his numerous communal activities were those for the Jewish War Orphans in Europe, and the British Council for Jewish Relief and Rehabilitation. He was also active in Amnesty International and various peace movements. Grunfeld's literary work is chiefly concerned with S.R. Hirsch\>\> 's writings, editing English translations of his work with extensive introductions and notes (Judaism Eternal, 2 vols., 1956; Horeb, 2 vols., 1962; introduction to I. Levy's English translation of S.R. Hirsch's Pentateuch commentary, 1959). He also wrote The Sabbath (1954) and Three Generations (on the history of neo-Orthodoxy, 1958). His wife Judith (née Rosenbaum) was active in the Beth Jacob movement (religious girls' schools) and in the Jewish secondary schools movement in England. -BIBLIOGRAPHY: JC (Oct. 28, 1960); Jewish Review, London (Nov. 4, 1961).

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Hakoah Wien — Der SC Hakoah Wien (הכח וינה; hebr. Kraft) ist ein jüdischer Sportverein in Wien, der ursprünglich als reiner Fußballverein bestand. Beheimatet ist der 1909 gegründete SC Hakoah Wien in der Wiener Krieau. 1938 zerschlugen die Nationalsozialisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagogue de Bingen am Rhein (1905-1938) — La synagogue dans la Rochusstrasse (1905 1938) La synagogue de Bingen am Rhein a été construite en 1905 et comme la majorité des synagogues en Allemagne, elle sera détruite par les nazis en 1938. Bingen Am Rhein, située dans le Land de Rhénanie… …   Wikipédia en Français

  • SC Hakoah Wien — Der SC Hakoah Wien (הכח וינה; hebr. Die Kraft) ist ein jüdischer Sportverein in Wien, der ursprünglich als reiner Fußballverein bestand. Beheimatet ist der 1909 gegründete SC Hakoah Wien in der Wiener Krieau. 1938 zerschlugen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Schachspieler — In der Liste bekannter Schachspieler sind Schachspieler verzeichnet, die den Großmeistertitel der Männer bzw. Frauen führen, außerdem Spieler mit einer Elo Zahl von über 2600 bzw. 2500 Punkten bei den Frauen. Spieler aus der Zeit vor Einführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Meisterschaften des Deutschen Schachbundes — Diese Liste enthält die Deutschen Meister im Schach. Inhaltsverzeichnis 1 Kongresse der deutschen Schachverbände 1.1 Kongresse des Westdeutschen Schachbundes (WDSB) 1861–1880 1.2 Kongresse des Norddeutschen Schachbundes (NDSB) 1868–1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Schachspieler — In der Liste bekannter Schachspieler sind Schachspieler verzeichnet, die den Großmeistertitel der Männer bzw. Frauen führen, außerdem Spieler mit einer Elo Zahl von über 2600 bzw. 2500 Punkten bei den Frauen. Spieler aus der Zeit vor Einführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Schachsportler — In der Liste bekannter Schachspieler sind Schachspieler verzeichnet, die den Großmeistertitel der Männer bzw. Frauen führen, außerdem Spieler mit einer Elo Zahl von über 2600 bzw. 2500 Punkten bei den Frauen. Spieler aus der Zeit vor Einführung… …   Deutsch Wikipedia

  • List of German Americans — This is a list of notable German Americans.German Americans (Deutschamerikaner) are citizens of the United States of ethnic German ancestry and form the largest ancestry group in the United States, accounting for 17% of US population. [cite web… …   Wikipedia

  • Index of chess articles — Contents 1 Books 2 General articles 2.1 0–9 2.2 A …   Wikipedia

  • List of Austrian Jews — Austria first became a center of Jewish learning during the 13th century. However, increasing anti semitism led to the expulsion of the Jews in 1669. Following formal readmission in 1848, a sizable Jewish community developed once again,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”